oGA-Mentoren
Wer/Was sind Mentoren?
Mentoren sind Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse, die sich im Rahmen des offenen Ganztagsangebotes (oGA) am Casi ehrenamtlich engagieren. Im Wahlfach „Lernen durch Lehren“ betreuen sie die oGA-Teilnehmer während der Mittagspause, der Hausaufgaben- und Lernzeit sowie bei der Freizeitgestaltung, d.h. sie unterstützen sie beim Anfertigen der Hausaufgaben, bringen sich mit eigenen Ideen ein und gestalten Programmangebote unterschiedlichster Art. Darüber hinaus sind sie Ansprechpartner, Vertrauenspersonen und Vorbilder und können aufgrund ihrer eigenen schulischen Laufbahn und ihrer Erfahrungen Tipps „aus erster Hand“ geben.
Wie wird man Mentor?
Interessierte Jugendliche können sich jeweils im Mai/Juni für das darauffolgende Schuljahr bei der oGA-Leitung bewerben. Ende Juli findet eine vorbereitende Schulung statt, in der pädagogische und rechtliche Grundlagen vermittelt sowie Methoden und Praxisideen vorgestellt und ausprobiert werden. Im Laufe des Schuljahres werden zudem in regelmäßigen Reflexionseinheiten das Engagement der Jugendlichen besprochen, Probleme und Einzelfälle bearbeitet und ggf. verschiedene Bereiche nachgeschult.
Welche Voraussetzungen sollte man als Mentor mitbringen?
Wer Mentor werden will, sollte auf jeden Fall Spaß an der Beschäftigung mit Kindern haben und verantwortungsbewusst sein. Zudem werden Motivation, Einsatzbereitschaft und Zuverlässigkeit sowie die Teilnahme an der Mentorenschulung erwartet.
Wie profitieren Mentoren von ihrem Einsatz?
In Schulungen werden die zukünftigen Mentoren auf ihren Einsatz vorbereitet und lernen dabei viel Nützliches für die Arbeit mit Gruppen. Durch die verantwortungsvolle Aufgabe können sie Durchsetzungsvermögen einüben, ihr Selbstbewusstsein stärken und sich ausprobieren sowie eigene Fachkenntnisse vertiefen. Im Jahreszeugnis wird das Engagement vermerkt und jeder Mentor erhält ein zusätzliches Zertifikat als Nachweis der ehrenamtliche Tätigkeit. Außerdem gibt einen kleinen Taschengeldzuschuss.
