Erasmus+ Fahrt Coburg
Die Erasmus Woche begann am Coburger Bahnhof, wo wir all unsere Schülerinnen und Schüler aus Belgien, Luxemburg, Italien, Schweden und Spanien abgeholt haben. Am Nachmittag hatten wir die Möglichkeit unsere Gastschüler kennenzulernen, und ihnen die ersten paar Einblicke in unsere Umgebung zu gewähren.
Der Montag Morgen startete mit einer Sitzung in der Aula. Alle Länder wurden vorgestellt und mit der Überreichung des Wochenprogramms sehr herzlich begrüßt. Gleich nach der Begrüßung lernten wir uns durch ein paar Spiele näher kennen, sogenannte "Ice-Breaking-Activities". Anschließend besuchten wir zwei Seminare von Frau Schmitt und Frau Hoepfel, bei denen wir vieles über den Umgang mit digitalen Medien und Fake News gelernt haben. Um die Beschaffenheit der Fake News besser zu erfassen, erstellten wir sogar einige selber, welche jedoch sonderbarerweise keine große Reichweite erlangten. Vielleicht war das gar nicht so schlecht, denn von "rauchen ist gesund" und "Invasion Spaniens in Marokko, wegen Fußball" war alles dabei. Nebenbei erhielten wir eine köstliche Verpflegung bei der sowohl auf Gesundheit, als auch Geschmack geachtet wurde. Der Tag endete mit einer Führung durch Coburg, der von dem Eko Kurs von Frau Kick-Bernklau und einer Kugel Eis begleitet wurde. Eine sogenannte "Ice-Eating-Activity".
Am Dienstag ging es für uns in das schöne Nürnberg, wo wir das Museum für Kommunikation besucht haben. Am Nachmittag konnten wir die Stadt zusammen mit unseren Gastschülerinnen und Gastschülern erkunden und auch den ein oder anderen Laden besuchen.
Am Mittwoch Morgen begaben wir uns ins Rathaus, um offiziell von der Stadt Coburg begrüßt zu werden. Nach einem herzlichem Hallo und Willkommensgeschenk widmete sich der restliche Mittwoch wieder dem Umgang mit Medien. Um etwas über journalistische Arbeit und die Aufgaben eines Fernseh-Sender zu lernen, besuchten wir am Morgen das Studio von NEC-TV, dass sich im Arnold-Gymnasium in Neustadt befindet. Dort fanden wir ein professionelles TV-Studio vor, in dem die Schüler auch Interviews für einen eigens von uns produzierten Film zum Programm führen konnten. Dieses Video wurde am nächsten Tag von einer kleinen Schülergruppe fertiggestellt.
Nach unserem spannenden Aufenthalt im Arnold-Gymnasium ging es für uns in die Digitale-Manufaktur in Rödental, wo wir einige Experten zum Thema Medien treffen konnten. Doch zuerst hatten wir die Möglichkeit, dem politischen Journalisten Leon Eberhard (a.k.a MondfinsternisTV) zu lauschen. Zu Mittag gab es für alle Coburger Bratwürste. Diese, wie das Barbecue-team ihre Gäste Europas aufklärten, seien nur wegen der Tradition verbrannt.
Am Nachmittag trafen sich ein paar Jugendliche zum Fußball spielen am Anger, der Gewinner war leider der Regen, bevor es für uns ins Utopulis Coburg ging, wo wir den Film "2040 - wir retten die Welt" besuchten. Der Film drehte sich, um die wichtigen Fragen und wie man dem Klimawandel am besten entgegentreten kann.
Am folgenden Tag leitete Herr Bierweiler das Projekt X. Hierbei wurden wir über das heutige Vertrauen der Menschen in die Wissenschaft und damit verbunden, die Täuschungsmöglichkeiten die sich von unwahren Wissenschaftlichkeiten ergeben aufgeklärt und wir lernten Kriterien kennen, mit denen wir manipulierte von seriösen Statistiken unterscheiden können. Parallel fand ein Seminar zum Thema "critical thinking", vor allem in Anbetracht von künstlicher Intelligenz statt. Dabei lernten wir viel über die Gefahr, von manipulierten Fotos.
Am letzten Tag unserer Erasmus Woche bereiteten wir Präsentationen für die am Abend stattfindende Abschlusszeremonie vor. Diese Zeremonie galt dem Rückblick auf die vergangene Woche und war auch ein Ende für das aktuelle Programm, da die Reise nach Deutschland die letzte war.
Nach dem offiziellen Teil trafen sich die Schüler noch im Hofgarten, um das Programm entspannt ausklingen zu lassen. Die Woche mit unseren Gästen aus fünf Ländern wird uns noch lange in Erinnerung bleiben.
Anselm, Jakob Q11