Comenius/Erasmus+
Im Rahmen von Comenius/Erasmus+ werden von der Europäischen Union Projekte mit Schulen aus verschiedenen europäischen Ländern finanziell gefördert. Wesentlich dabei sind Kommunikation und Austausch zwischen Schülern und Lehrern mit dem Ziel der Völkerverständigung. Seit 2015 sind die Programme "Comenius" für Schüler und "Erasmus+" für Lehrer unter dem Dach "Erasmus+" zusammengefasst.
Projekte für Schüler
- 2020/23: Building up our common future - dreaming the world of tomorrow
- 2016/19: Making school a home for each student – unity in diversity
- 2013/15: Generations of families - voices of Europe between 1914 and 2014
- 2010/12: Gender roles through time and place - a travelling exhibition
Projekt für Lehrer
- 2014/16: Schulentwicklung, Sicherung der Qualitätsstandards unserer Schule im Bereich der Fremdsprachen und im Bereich der Informationstechnologie
Seit Jahren pflegt das Gymnasium Casimirianum zahlreiche internationale Kontakte durch Schüleraustauschprogramme, Studienfahrten und Gastschüleraufenthalte. Auch das COMENIUS-Projekt mit dem Titel Gender roles trug maßgeblich dazu bei, dass sich neue Kontakte etabliert haben und für ein weiteres COMENIUS-Projekt genutzt wurden. Dieses bot ebenso wie das laufende Erasmus+ Projekt wiederum vielen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, über ihren Tellerrand hinauszublicken, ihre Sprachkenntnisse gewinnbringend einzusetzen und persönliche Kontakte zu knüpfen.
Im Rahmen des von der Europäischen Kommission neu eingeführten Programms Erasmus+, das mehrere Programme unter einem Dach vereint, können sich nun auch Schulen für finanzielle Förderung für Fortbildungsmaßnahmen von Lehrerinnen und Lehrer sowie von sozialpädagogischem Personal bewerben.
Das Casimirianum reichte 2014 einen solchen Antrag ein, denn zahlreiche Lehrkräfte wollten durch die Teilnahme an verschiedenen Fortbildungsmaßnahmen und Kursen im europäischen Ausland sowohl ihre Sprachkenntnisse aktuell halten als auch sich insbesondere im Bereich des pädagogischen Einsatzes neuer Medien im Unterricht fortbilden. Als eine der bayerischen Medienreferenzschulen setzen wir hier unseren besonderen Schwerpunkt. Der Antrag wurde von der Europäischen Union genehmigt.
Weiteres Ziel war es, dass die teilnehmenden Lehrkräfte und Sozialpädagogen im Rahmen von Hospitationen die Schulsysteme unserer Partnerländer in der Praxis kennenlernen und neue Anregungen für den Unterricht gewinnen. Die Partnerschulen in Belgien, Spanien, Luxemburg und Schweden, die an allen bisherigen COMENIUS-Projekten waren sowie am aktuellen Erasmus+ Projekt beteiligt sind, waren gerne bereit, jeweils zwei Lehrkräfte für drei bis fünf Tage aufzunehmen und ihnen so einen Einblick in ihre Schulpraxis zu gewähren. Auch am Glenalmond College in Schottland und am Liceo Niccolo Machiavelli konnten Kollegen hospitieren. Diese "job shadowing"-Projekte beruhten zum Teil auf Gegenseitigkeit, so dass auch Lehrer unserer Partnerschulen zu uns kamen, was den Austausch umso bereichernder für beide Seiten machte.
Wir als Casimirianum sind daran interessiert, unsere Schüler in einer globalisierten Welt möglichst international fit zu machen und ihnen die Möglichkeiten aufzuzeigen, die ihnen europaweit und global offen stehen. Diese vielfältigen Erfahrungen bereichern unser Schulleben in jeder Hinsicht.